Logo

Neue Touren           Friedhof Platanenweg in Beuel

Startseite
Unsere Corona-Sonderaktionen 
Termine 2023 
    ... zum Download (pdf)
Neue Touren
Neu: Unsere Merchandising-Artikel
 
Aktuell / Presse / 30-jähriges Jubiläum
Infos zur Teilnahme
enEnglish language city tours
Newsletter
Die StattReisen-Card
 
Stadtführungen
    Deutschsprachige Führungen
    Guided tours in English
 
Theatertouren / Spezialtouren
    Shoppen in Bonn vor 100 Jahren
    Spionage in Bonn
    Die Historische Stadtrevue
        ... als Stadtführung
        ... als Weihnachtsspecial im Theatersaal
    Mit dem Nachtwächter durch Bonn
        ... als Führung
        ... als Führung mit Nachtwächter-Schmaus
        ... als Englische Führung: "The Night Watchman"
        
Unsere Sonderprogramme
    Besuche in den Häusern des Bundes
    Kochen auf Rheinisch
    Bonn for Beginners
    Radtouren
    Die Rheinische Butterfahrt
    Umlandtouren
    Schulprogramme
    Stadtspiele
    Vorträge
    Bahnhofstour
    Bonner Friedhöfe
 
Stadtführer werden
(Ausbildungskurse)

 
Kontakt
 
Über StattReisen
    ... in Bonn
    ... in anderen Städten
 
FBStattReisen bei Facebook
 
Impressum



Nordstadt-Planung




Treffpunkt:
Am Beueler Rathaus, Friedrich-Breuer-Straße
Dauer:
ca. 2,5 Stunden
Strecke:
ca. 15 km
Beitrag für die Führung:
10,-/8,- €

 

"1001 leerstehende Wohnungen in Bonn" Sondertour per Rad

So. 20.02.2022 12:00

So. 06.03.2022 12:00

Eine ganz besondere Radtour präsentiert StattReisen Bonn in der Vorweihnachtszeit an diesem Sonntag, den 12. Dezember um 12:00 h. Dabei geht es per Rad kreuz und quer durch Bonn zu Häusern, Gebäuden und Objekten, die leerstehen und als Wohnungen dienen könnten. In der Summe sind es tatsächlich mehr als 1000 Wohneinheiten, die leerstehen und mit dem nötigen Willen für Wohnungssuchende bereit gestellt werden könnten.

Bei der Tour soll es auch um die Frage gehen, wieviele neue Wohnungen Bonn wirklich braucht und warum zahlreiche Projekte nicht realisiert werden. Was ist der Preis für einen maßlosen Wohnungsbau und wer profitiert wirklich davon? Auch soll gefragt werden, ob in Bonn weiterhin Bäume gefällt und Freiflächen zugebaut werden sollen für den Wohnungsbau.

Die Tour dauert ca. 2,5 Stunden und startet am Beueler Rathaus, Friedrich-Breuer-Straße.

Tickets gibt es auf der Homepage: www.stattreisen-bonn.de oder am Treffpunkt.

Gruppenanmeldung

nach oben




Treffpunkt:
Online-Tour, den Link senden wir zu
Dauer:
ca. 90 min
Beitrag für die Führung:
15,- €
Bierproben mit Gläsern:
20,- € (bestellen unter info@stattreisen-bonn.de)

 

Kölsch-Tasting-Brauhaus-Tour

Derzeit keine offenen Termine.

Als besondere Version unserer Tour "Brauereien und Bierkultur" bieten wir ganz corona-konform eine erweitere Online-Führung mit der Möglichkeit zum Kölsch-Tasting. Dazu haben wir die Kölsch-Tasting-Brauhaus-Tour entwickelt. Denn auch wenn Sie nicht vor Ort sein können, präsentieren wir eine tolle Tour durch Bonn und dazu drei besondere Bierproben bei Ihnen zuhause. Dafür schicken wir Ihnen vorab ein Paket mit drei regionalen Bieren zu, dazu drei besondere Gläser (ein Original Bönnsch-, ein "Stößje" und ein sehr spezielles Bonner Craft-Beer-Glas). Dann geht's los. Während der Live-Übertragung zu den wichtigsten Braustätten Bonns stellen wir die Biere vor und stoßen mit Ihnen an.

Während der Tour hören Sie die Geschichten, Traditionen und Streitereien um das beste Bonner Bier. Schon in den Verordnungen der Bonner Kurfürsten bahnte sich der bis heute andauernde Streit um das Bier aus Köln an, der mit der Kölsch-Konvention erst 1986 einen vorläufigen Schlußpunkt erreichte. Aber auch von der Wirtin, die als Hexe verbrannt wurde, von bekannten Besitzern und Pächtern und vom Faßbier-Streik der Bonner Gastronomen wird hier die Rede sein.

Buchung der Führung über den Button "Tickets online kaufen". Das Probenpaket senden wir Ihnen mit gesonderter Post zu (20,- €). Dieses bestellen Sie bitte unter info@stattreisen-bonn.de.

Gruppenanmeldung

nach oben




Start:
Sterntor
ÖPNV:
Haltestelle Friedensplatz
Strecke:
15 km

 

neuRadtour: Kirschblüte in Bonn
StattReisen lädt zur alternativen Kirschblüten-Tour

Zur Kirschblüte im Jahr 2021 hat sich der Verein StattReisen Bonn erleben etwas ganz besonderes ausgedacht. Eine spezielle Route führt per Rad oder auch zu Fuß zu zahlreichen Standorten der Kirschblüte in ganz Bonn, die oft unbekannt oder versteckt sind, aber genauso das Herz erfreuen wie die Bäume in der Nordstadt (die in Bonn oft als "Altstadt" bezeichnet wird). Eigenständig und entsprechend der aktuellen Coronabestimmungen kann man sich so auf die Suche nach den schönsten Standorten machen.

Wegen der breitflächigen Verteilung über das Stadtgebiet kann es nicht zu so großen Menschenansammlungen kommen wie in der Nordstadt. Die Karte können Sie hier herunterladen und ausdrucken. Die Route beginnt in der Innenstadt am Sterntor und führt die Interessenten auf beide Seiten des Rheins. Die Länge der ganzen Route beträgt knapp 15 Kilometer.

Im Jahr 2020 begann die Kirschblüte Anfang April. Der massive Andrang in die engen Straßen der Nordstadt führte dann dazu, daß die Stadtverwaltung das gesamte Viertel vom 8. bis zum 17. April komplett absperrte und diese Absperrungen auch aufwendig kontrollierte.

nach oben




Treffpunkt:
Maxstraße/Ecke Breitestraße
ÖPNV:
Linie 61, 62, 66, Haltestelle Stadthaus
Dauer:
2 Stunden
Beitrag:
10,-/8,- €
Gruppentarif:
160,-/120,- €

 

neuNordstadt-Planung in Bonn
Der Wandel zur „Altstadt“

So. 11.06.2023 14:00
Sa. 15.07.2023 14:00
So. 03.09.2023 11:00

Sa. 18.11.2023 14:00
So. 03.03.2024 11:00


Die sog. „Altstadt“ (eigentl. Nordstadt) ist mit ca. 9000 Einwohnern das am dichtesten besiedelte Quartier der Stadt. In den 60er- und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war das Viertel vom Durchgangsverkehr stark belastet und drohte auch aufgrund städtebaulicher Mißstände zu verkommen.

Daher wurde Mitte der 70er Jahre eine umfassende Rahmenplanung erarbeitet. Auf dieser Grundlage wurde das Viertel von 1984 bis 1994 im Rahmen eines Landesprogramms zur Wohnumfeldverbesserung umgestaltet.

Dabei wurden viele unansehnliche Straßen verkehrsberuhigt und neugestaltet, Grünflächen und Spielplätze angelegt, Fassaden restauriert und triste Hinterhöfe in kleine grüne Oasen verwandelt. Doch als 1985 die Heerstraße als erste Straße umgestaltet werden sollte, stieß die Planung zunächst auf Widerstand bei einigen Anwohnern. Es bedurfte großer Anstrengungen und einer intensiven Bürgerbeteiligung, um die die Bewohner davon zu überzeugen, daß die geplanten Maßnahmen das Viertel nachhaltig verbessern könnten. Niemand konnte sich vorstellen, daß die Heerstraße mit ihrer Kirschblüte im Internet einmal zu einer der zehn schönsten Straßen der Welt gewählt werden würde und das Viertel jährlich zu einem touristischen Anziehungspunkt würde. Führung mit der Stadtplanerin Brigitte Denkel.

Gruppenanmeldung

nach oben




Treffpunkt:
Vor dem Alten Rathaus, Markt
ÖPNV:
Linie 16, 63, 66, Haltestelle Uni/Markt
Dauer:
2 Stunden
Beitrag:
10,-/8,- €
Gruppentarif:
160,-/120,- €

 

neuDas Bonn der frühen Jahre
Die neue Republik in den Jahren 1949/50

Mo. 29.05.2023 14:00
So. 10.09.2023 14:00

So. 05.11.2023 14:00
So. 03.12.2023 11:00


Mit einer neuen Tour zu den ganz frühen Jahren der Bundeshauptstadt Bonn werden wir eine fast schon vergessene Zeit beleuchten. Denn was sich in den Jahre 1949 und 1950 in Bonn tat, ist mit dem Begriff »Provisorium« kaum zu beschreiben. Abgeordnete, Ministerien, Verbände und Parteien zogen zeitgleich in die kleine Stadt am Rhein. Und das, obwohl Bonn selber noch mit Kriegszerstörung und Wohnungsbewirtschaftung zu kämpfen hatte. So mußten gleich drei Ministerien im Alten Stadthaus am Bottlerplatz untergebracht werden und zahlreiche Fraktionssitzungen der Parteien fanden in Restaurants und Hotels statt. Da wundert es nicht, daß um jeden Quadratmeter in den früheren Kasernen der Nordstadt geradezu gekämpft wurde.

Für die Führung wird ein ÖPNV-Ticket der Preisstufe 1B (Stadtgebiet Bonn) benötigt.

Gruppenanmeldung

nach oben



© 26. April 2018 nadja.nitsche
Design by Achim Müller
Impressum