![]() |
Neue Touren
|
||
|
|
||
Treffpunkt: |
"1001 leerstehende Wohnungen in Bonn" Sondertour per Rad
Eine ganz besondere Radtour präsentiert StattReisen Bonn in der Vorweihnachtszeit an diesem Sonntag, den 12. Dezember um 12:00 h. Dabei geht es per Rad kreuz und quer durch Bonn zu Häusern, Gebäuden und Objekten, die leerstehen und als Wohnungen dienen könnten. In der Summe sind es tatsächlich mehr als 1000 Wohneinheiten, die leerstehen und mit dem nötigen Willen für Wohnungssuchende bereit gestellt werden könnten. Bei der Tour soll es auch um die Frage gehen, wieviele neue Wohnungen Bonn wirklich braucht und warum zahlreiche Projekte nicht realisiert werden. Was ist der Preis für einen maßlosen Wohnungsbau und wer profitiert wirklich davon? Auch soll gefragt werden, ob in Bonn weiterhin Bäume gefällt und Freiflächen zugebaut werden sollen für den Wohnungsbau. Die Tour dauert ca. 2,5 Stunden und startet am Beueler Rathaus, Friedrich-Breuer-Straße. Tickets gibt es auf der Homepage: www.stattreisen-bonn.de oder am Treffpunkt.
|
||
Treffpunkt: |
Kölsch-Tasting-Brauhaus-Tour
Als besondere Version unserer Tour "Brauereien und Bierkultur" bieten wir ganz corona-konform eine erweitere Online-Führung mit der Möglichkeit zum Kölsch-Tasting. Dazu haben wir die Kölsch-Tasting-Brauhaus-Tour entwickelt. Denn auch wenn Sie nicht vor Ort sein können, präsentieren wir eine tolle Tour durch Bonn und dazu drei besondere Bierproben bei Ihnen zuhause. Dafür schicken wir Ihnen vorab ein Paket mit drei regionalen Bieren zu, dazu drei besondere Gläser (ein Original Bönnsch-, ein "Stößje" und ein sehr spezielles Bonner Craft-Beer-Glas). Dann geht's los. Während der Live-Übertragung zu den wichtigsten Braustätten Bonns stellen wir die Biere vor und stoßen mit Ihnen an. Während der Tour hören Sie die Geschichten, Traditionen und Streitereien um das beste Bonner Bier. Schon in den Verordnungen der Bonner Kurfürsten bahnte sich der bis heute andauernde Streit um das Bier aus Köln an, der mit der Kölsch-Konvention erst 1986 einen vorläufigen Schlußpunkt erreichte. Aber auch von der Wirtin, die als Hexe verbrannt wurde, von bekannten Besitzern und Pächtern und vom Faßbier-Streik der Bonner Gastronomen wird hier die Rede sein. Buchung der Führung über den Button "Tickets online kaufen". Das Probenpaket senden wir Ihnen mit gesonderter Post zu (20,- €). Dieses bestellen Sie bitte unter info@stattreisen-bonn.de.
|
||
Start: |
Zur Kirschblüte im Jahr 2021 hat sich der Verein StattReisen Bonn erleben etwas ganz besonderes ausgedacht.
Eine spezielle Route führt per Rad oder auch zu Fuß zu zahlreichen Standorten der Kirschblüte in ganz Bonn, die oft unbekannt oder versteckt sind,
aber genauso das Herz erfreuen wie die Bäume in der Nordstadt (die in Bonn oft als "Altstadt" bezeichnet wird).
Eigenständig und entsprechend der aktuellen Coronabestimmungen kann man sich so auf die Suche nach den schönsten Standorten machen. |
||
Treffpunkt: |
Die sog. „Altstadt“ (eigentl. Nordstadt) ist mit ca. 9000 Einwohnern das am dichtesten besiedelte Quartier der Stadt. In den 60er- und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war das Viertel vom Durchgangsverkehr stark belastet und drohte auch aufgrund städtebaulicher Mißstände zu verkommen.
|
||
Treffpunkt: |
Mit einer neuen Tour zu den ganz frühen Jahren der Bundeshauptstadt Bonn werden wir eine fast schon vergessene Zeit beleuchten. Denn was sich in den Jahre 1949 und 1950 in Bonn tat, ist mit dem Begriff »Provisorium« kaum zu beschreiben. Abgeordnete, Ministerien, Verbände und Parteien zogen zeitgleich in die kleine Stadt am Rhein. Und das, obwohl Bonn selber noch mit Kriegszerstörung und Wohnungsbewirtschaftung zu kämpfen hatte. So mußten gleich drei Ministerien im Alten Stadthaus am Bottlerplatz untergebracht werden und zahlreiche Fraktionssitzungen der Parteien fanden in Restaurants und Hotels statt. Da wundert es nicht, daß um jeden Quadratmeter in den früheren Kasernen der Nordstadt geradezu gekämpft wurde. Für die Führung wird ein ÖPNV-Ticket der Preisstufe 1B (Stadtgebiet Bonn) benötigt.
|
© 26. April 2018 nadja.nitsche
Design by Achim Müller
Impressum